home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Plus Special 21
/
AMIGAplus Sonderheft 21 (1999)(ICP)(DE)[!].iso
/
PublicDomain
/
Anwendungen
/
MiamiDeutsch_Install
/
Miami.catalog
(
.txt
)
< prev
next >
Wrap
Amiga IFF Catalog
|
1999-08-18
|
27KB
|
1,003 lines
k CTLGFVER
$$VER: Miami.catalog 13.0 (07.11.98)
>MUI ist Copyright
Stefan Stuntz und vertrieben unter Lizenz.
Programmautor: Holger Kruse.
1Programmtexte und Dokumentation von Holger Kruse.
Projekt
ber...
ber MUI...
Iconifizieren
GUI ausschalten
Offline ohne aufzulegen
Ende ohne aufzulegen...
Ende...
Einstellungen
Laden...
Speichern
Speichern als...
Speichern als Standard
Piktogramm erzeugen
Importieren von Vertrieb...
Exportieren f
r Vertrieb...
Importieren von MiamiInit V2...
%Importieren von MiamiInitSANA2 V2...
Importieren von MiamiInit V3...
MUI Einstellungen...
%Verbindung anw
hlen und
online gehen.
#Leitung auflegen
und offline gehen.
&Registrier-Programm f
Miami starten.
_Registrieren
Miami_Register starten
_Abbrechen
_Ende|*_Abbrechen
_Ja|*_Nein
_Offline|*_Abbrechen
*_Abbrechen
'%s%sWollen Sie Miami wirklich beenden ?
*Wollen Sie wirklich die Leitung auflegen ?
Miami ist momentan online.
6Die folgenden Anwenderprogramme
enutzen Miami noch:
'Miami kann die Datei
`%s' nicht
ffnen.
!Fehler in Datei `%s', Zeile %ld.
ltige Version in Einstellungen-Datei.
+`%s'
ist keine g
ltige Einstellungen-Datei.
nMiami kann das Device
`%s' Unit %ld nicht
ffnen.
glicherweise wird das Device
bereits benutzt.
Fehler %ld.
Miami kann auf den internen
seriellen Port nicht zugreifen.
Der Port wird moeglicherweise
noch von einem anderen Treiber
genutzt.
Fehler %ld.
9Device `%s' Unit %ld ist kein
ltiges serielles Device.
6Device `%s' Unit %ld ist kein
ltiges SANA-II-Device.
9Miami kann das SANA-II-Device
`%s' Unit %ld nicht
ffnen.
6Miami kann den MNI-Treiber
`%s' Unit %ld nicht
ffnen.
-Miami kann den MNI-Treiber
`%s' nicht
ffnen.
-Miami kann den MNI-Treiber
nicht ansprechen.
KMiami kann keine Karten finden, die
von dem MNI Treiber unterst
tzt werden.
MNI-Information f
r Treiber '%s':
Treibername: %s
Copyright: %s
Version: %s
Unterst
tzte Karten:
Optionen:
Allgemeine Informationen:
3Fehler (%ld,%ld) beim Abfragen
des SANA-II-Devices.
1Fehler (%ld,%ld) beim Abfragen
des MNI-Treibers.
9Fehler (%ld,%ld) beim Konfigurieren
des SANA-II-Devices.
5Fehler (%ld,%ld) beim Konfigurieren
des MNI-Treibers.
UMiami kennt den Hardwaretyp %ld nicht.
Bitte geben Sie die SANA-II-Daten
manuell ein.
QMiami kennt den Hardwaretyp %ld nicht.
Bitte geben Sie die MNI-Daten
manuell ein.
)Ihr Modem reagiert nicht
auf einen Reset.
Miami kann das Link-Level-Protokoll
nicht konfigurieren. Das
kann an einer defekten Leitung
oder an einer fehlerhaften
Konfiguration bei Ihrem Internet-
Provider liegen.
2Miami kann Ihre lokale
IP-Adresse nicht ermitteln.
*Miami kann Ihre Netzmaske
nicht ermitteln.
/Miami kann Ihr Default-Gateway
nicht ermitteln.
Der Modem-Server, mit dem Sie
verbunden sind, antwortet nicht.
Das kann an einer defekten Leitung
oder an einer fehlerhaften
Konfiguration bei Ihrem Internet-
Provider liegen.
Kein DNS-Server antwortet auf
Anfragen. Entweder stimmen die
IP-Adressen der DNS-Server nicht,
oder Ihr Netz ist vor
bergehend
vom Internet getrennt.
Aus Ihrer IP-Adresse konnte der
Hostname nicht ermittelt werden, so da
Miami nun Ihre IP-Adresse als Hostnamen
verwendet. Entweder unterst
Ihr Internet-Provider kein `reverse
mapping' f
r die SLIP/PPP-Ports,
oder es gibt ein Problem mit den
DNS-Servern.
Sie haben die unregistrierte
fversion von Miami seit 30 Minuten
benutzt. Nach weiteren 30 Minuten
legt Miami die Leitung auf,
erlaubt Ihnen aber, eine
neue Verbindung aufzubauen.
Wenn Sie Miami h
ufig oder l
als 60 Minuten benutzen wollen,
oder einige der erweiterten
Funktionen der registrierten
Version benutzen wollen (z.B.
Automatisches Neuverbinden oder
bessere ARexx-Unterst
tzung),
dann sollten Sie sich fuer Miami
registrieren lassen.
)Ein TCP/IP-Protokoll-Stack l
uft bereits.
?Miami kann nicht beendet werden,
da noch ARexx-Prozesse laufen.
cMiami kann nicht beendet werden:
Die folgenden Anwendungen schlie
die Miami-Libraries nicht:
Die Datenbank scheint nicht korrekt
initialisiert zu sein. Das liegt
wahrscheinlich an einem Fehler in
lteren Miami-Versionen.
Um das Problem zu beheben, importieren
Sie bitte Ihre MiamiInit-Config oder
Ihre ASCII-Einstellungen-Datei erneut,
und speichern Sie dann die Einstellungen.
Bisher ist noch keine Einstellungen-Datei
oder Import-Datei erstellt worden.
Bitte starten Sie zuerst MiamiInit,
um Ihre Verbindung zu konfigurieren,
und importieren Sie die Einstellungen
dann in Miami.
*_Importieren|_Abbrechen
qEine Miami-Einstellungen-Datei ist noch
nicht erstellt worden. M
chten Sie die
Einstellungen von %s importieren ?
Der DHCP-Server hat sich geweigert,
die Berechtigung zur Nutzung Ihrer
IP-Adresse zu verl
ngern. Wenn dieses
Problem h
ufiger auftritt, sollten Sie
Ihren Internet-Anbieter kontaktieren.
Ein Programm versucht, Teile der
Datenbank-Konfiguration von Miami
zu ver
ndern. Diese
nderung k
die Sicherheit Ihres Systems
beeinflussen. Wenn Sie gerade neue
Software installieren, und wissen,
was f
nderungen vorgenommen werden,
dann w
hlen Sie 'Ja', ansonsten 'Nein'.
Der Assign 'Miami:' existiert nicht in Ihrem
System, was darauf hindeutet, da
Miami nicht
korrekt installiert wurde.
Bitte installieren Sie Miami vor der Benutzung,
und achten Sie darauf, da
der Assign 'Miami:'
auf das Miami-Installationsverzeichnis zeigt.
*Miami kann das GUI-Modul `%s' nicht laden.
KDie `Karten finden'-Funktion wird von
diesem MNI-Treiber nicht unterst
Registriert an :
FVERSION
Allgemeines
Schnittstelle
hlmodul
Datenbank
Ereignisse
Protokollierung
Fenster
Registriert an
dynamisch
statisch
statisch
statisch
inaktiv
als Broadcasts
als Multicasts
direkt
anderes
Protokolle
Dienste
Rechner
Netzwerke
Domains
DNS-Server
Anwender
Gruppen
IP-Filter
Namen
Protokoll
Namen
IP-Adresse
Namen
Namen
IP-Adresse
Dienst
Protokoll
Warten
Anwender
Argumente
Username
Passwort
User-ID
Gruppen-ID
Realname
Verzeichnis
Gruppenname
Gruppen-ID
Anwender
IP-Adresse
Hardware-Adresse
Befehl
Recher
Protokoll
Dienst
Rechner
Maske
Zugriff
Protokollierung
nichts
Schnittstellen-T_yp
7Der Typ Ihrer Schnittstelle,
d.h. seriell oder SANA-II.
#interner serieller Port (PPP/CSLIP)
seriell (PPP/CSLIP)
SANA-II Punkt-zu-Punkt
SANA-II "altes" Standard-Arcnet
SANA-II "neues" Arcnet
SANA-II anderer Bus/Ring
BDer Name Ihres Treibers, z.B.
"serial.device"
oder "duart.device".
T_reiber
MDie Ger
te-Nummer Ihres Treibers, z.B.
r den eingebauten
seriellen Port.
_Nummer
qDie Geschwindigkeit Ihrer seriellen
Schnittstelle. Diese sollte h
her sein
als die Geschwindigkeit Ihres Modems.
_Geschwindigkeit
2Optionsstring, der zum MNI-Treiber
geschickt wird.
_MNI-Optionen
qDas Protokoll zum Transport von
IP-Paketen. Fragen Sie bitte Ihren
Internet-Provider, welche unterst
tzt werden.
_Protokoll
Sie k
nnen zwischen Hardware- (RTS/CTS)
und Software- (Xon/Xoff)
Handshaking w
hlen. RTS/CTS ist in
der Regel besser. Xon/Xoff kann
nur mit PPP genutzt werden.
Han_dshaking
Oserial.device EOF-Modus.
Dieser Schalter sollte in der `auto'-
Position stehen.
_EOF-Modus
Betriebsart f
r den seriellen
Port: Wortl
nge und Parit
Diese Werte werden nur beim Anw
verwendet. Die Protokolle verwenden
immer 8N1.
Betrieb_sart
=Maximale Paketgr
e. Bitte
cken Sie HELP f
r mehr Details.
[Verwendung der Carrier-Detect-
Modem-Leitung, um festzustellen,
ob eine Verbindung besteht.
Verwende _CD
hlen Sie, ob Ihr Internet-
Provider statische oder dynamische
IP-Adressen verwendet.
IP-_Typ
SIP-Adresse Ihres Amiga.
Fragen Sie Ihren Internet-Provider
nach dem richtigen Wert.
_IP-Adresse
uNetzmaske, die f
r Ihr lokales Netz
verwendet wird. Fragen Sie bitte
Ihren Internet-Anbieter nach dem
korrekten Wert.
Net_zmasken-Typ
Netzmas_ke
sGateway, das f
r Ihr lokales Netz
verwendet wird. Fragen Sie bitte
Ihren Internet-Anbieter nach dem
korrekten Wert.
_Gateway-Typ
_Multicasts
WLevel-2-Multicasting ein- oder ausschalten,
oder Multicasts als Broadcasts
verschicken.
_Umwandlung
9Umwandlungsverfahren f
r die
Protokolladresse f
r Arcnet.
_Aktion:
nac_h
Minuten
9SANA-II-Parameter f
r ausgew
hlten
Treiber konfigurieren.
SANA-II-_Parameter...
EMNI-Schnittstellen-Parameter f
ausgew
hlten Treiber konfigurieren.
MNI-_Parameter...
Karten finden
Alle Karten, die von diesem Treiber unterst
werden, finden. Diese Funktion kann
nicht mit allen Treibern verwendet werden.
MNI-_Informationen...
-Informationen zu diesem
MNI-Treiber anzeigen.
Inaktivit
}Nach aktivieren dieser Optionen pingt
Miami den Internet-Provider in
regelm
ssigen Abstaenden, um ein
Auflegen zu verhindern.
Serielle Konfiguration
SANA-II-Konfiguration
MNI-Konfiguration
fFalls aktiviert, wird der im W
hlmodul
verwendete Username und Passwort
auch f
r PAP und CHAP genutzt.
_Wie im W
hlmodul
!Username f
r PAP- und
CHAP-Login.
_Username
!Passwort f
r PAP- und
CHAP-Login.
_Passwort
9Konfiguration von VJC-TCP-Header-
Komprimierung erlauben.
berspringen der PPP-Konfigurations-
Phase beim Neuaufbau der Verbindung
nach einem Reset.
_Schnelle Neuverbindung
1Verwendung von IPCP zum Ermitteln
der DNS-Server.
_DNS mit IPCP ermitteln
]Maske, mit der die Kontrollzeichen
definiert werden, die bei der
bertragung ersetzt werden.
JHex-Werte von zus
tzlichen
Zeichen, die beim
Senden escaped werden sollen.
YAuflegen mit der Gegenseite per
LCP-PPP aushandeln, before das
Modem die Leitung auflegt.
TermRe_q vor dem Auflegen
3MS-CHAP-Konfiguration erlauben
tigt MiamiSSL).
_MS-CHAP erlauben
+Typ des verwendeten
PPP-R
ckruf-Protokolls.
Telefonnummer f
r den R
ckruf.
Telefon_nummer
?Minimale Pause, die
die Gegenseite vor dem
ckruf warten soll.
_Min-Pause
9Maximale Wartezeit auf
einen R
ckruf bevor
Miami aufgibt.
Ma_x-Pause
kein R
ckruf
CBCP, fest
CBCP, variabel
Datei
ckruf
*Bitte geben Sie Ihr PAP/CHAP-Passwort ein:
Abbrechen
Passwort nicht
ndern.
&Geben Sie hier Ihr neues Passwort ein.
AUm ein Zeichen zu ersetzen
, markieren Sie die entsprechende Box.
_Alle
Alle Kontrollzeichen ersetzen
_Keine
Keine Kontrollzeichen ersetzen
_Standard
Ersetzungsmaske zur
ck auf die
Standardeinstellung setzen. Diese
Einstellung kann auch
ber Leitungen
genutzt werden, die Xon/Xoff-
Handshaking verwenden.
nderungen akzeptieren.
_Abbrechen
nderungen ignorieren.
_Lernen
ZMiami `lernt', wie es Ihren Internet-
Provider anzuw
hlen hat,
d.h. Sie w
hlen interaktiv.
Ma_x Wiederholung
aMaximale Zahl, die Miami alle
Telefonnummer anw
hlt, bevor Miami
aufgibt. 0=keine Maximalgrenze.
Wie_derholpause
cPause in Sekunden nachdem alle
Nummern angew
hlt worden sind,
bevor Miami wieder von vorne beginnt.
Wahl_pause
9Pause in Sekunden bevor Miami
die n
chste Nummer anw
Pass_wort
%Passwort zum Einloggen in den Server.
_Login-ID
1Username (Login-ID) zum Einloggen in den Server.
_Speichern
=Protokollieren des W
hlvorgangs
und abspeichern in Textdatei.
!Bitte geben Sie Ihr Passwort ein:
hlskript
Befehl
hlskript auf Standardwerte
cksetzen.
1Neuen Befehl am Ende
des W
hlskripts hinzuf
_Einf
;Neuen Befehl vor dem momentan
ausgew
hlten Befehl einf
)Derzeit ausgew
hlte(n)
Befehl(e) l
schen.
hlskript
Aus ASCII-Datei importieren...
In ASCII-Datei exportieren...
hlskript aus ASCII-Datei importieren...
hlskript in ASCII-Datei exportieren...
Telefonnummern
Telefonnummer
_Aktiv
)Angew
hlte Nummern
zum W
hlen aktivieren.
Dea_kt
+Angew
hlte Nummern
vom W
hlen deaktivieren.
)Neue Nummer am Ende der
Liste hinzuf
E_inf
9Neue Nummer vor der derzeit
angew
hlten Nummer einf
)Derzeit ausew
hlte(n)
Nummer(n) l
schen.
Telefonnummern
Importieren aus ASCII-Datei...
Exportieren in ASCII-Datei...
-Telefonnummern aus ASCII-Datei importieren...
-Telefonnummern in ASCII-Datei exportieren...
_Hostname
6Vollst
ndiger Hostname Ihres
Amiga (inkl. Domainname).
d_ynamisch
aVerwende `reverse DNS lookup',
um nach dem Herstellen der
Verbindung den Hostnamen
zu ermitteln.
_Realname
%Ihr wahrer Name, z.B.
`Thomas Muster'
_Username
-Ihr Username auf Ihrem Amiga,
z.B. `tmuster'
_ICMP verwenden
9Verwendung von ICMP-Pings
berpr
fen der IP-Adressen.
]Verwendung des DHCP-Protokolls
zur Ermittlung der lokalen
IP-Adresse und/oder der DNS-Server.
_DHCP
_Pseudo-IP
QDie lokale IP-Adresse ist eine
von einem TCP-Emulator
zugewiesene Pseudo-Adresse.
_DNS-Server
berpr
berpr
fen aller DNS-Server beim
Aufbau der Verbindung.
)T/TCP aktivieren (TCP f
Transaktionen)
Domain _automat. hinzuf.
:Domain automatisch zu Miami's
Domain-Datenbank hinzuf
`do_wn' wenn Offline
MSchnittstelle und Routen
als `down' (inaktiv) markieren,
wenn Miami auflegt.
_Zeit ermitteln
UErmittelt die Tageszeit von
einem Time-Server und
bernimmt
sie als Amiga-Systemzeit.
Hostname
aSchutz vor Dauer-Ping
aktivieren: Anwender informieren
und nicht mehr auf Dauer-Pings
antworten.
_Schutz vor Dauer-Ping
2zu erledigende Aktionen
wenn Miami gestartet wird.
1zu erledigende Aktionen
wenn Miami beendet wird.
/zu erledigende Aktionen
wenn Miami online geht.
erfolgloser Online-Versuch
Kzu erledigende Aktionen
wenn Miami erfolglos versucht
hat, online zu gehen.
aktives Offline
Qzu erledigende Aktionen
wenn Miami auf Wunsch des
Anwenders offline gegangen ist.
passives Offline
czu erledigende Aktionen
wenn Miami, verursacht vom Modem oder
der Gegenseite, offline gegangen ist.
Verstecken
Auto-Online
Blinken
Anzeigen
Konsolenname
>Dateiname f
r das Konsolenfenster
r die ARexx/Shell-Ausgabe.
GUI offen halten
GUI iconifizieren
GUI schliessen
Muster:
Netzwerk-Datenbank
Importieren aus ASCII-Datei...
Exportieren in ASCII-Datei...
Mischen mit ASCII-Datei...
Importieren aus Clipboard
Exportieren in Clipboard
1Ausgew
hlte Eintrage in Clipboard exportieren...
Mischen mit Clipboard
Sortieren nach Namen
Sortieren nach ID
Sortieren nach Namen,Protokoll
Sortieren nach ID,Protokoll
Sortieren nach IP-Adresse
Sortieren nach Namen
Sortieren nach Namen
Sortieren nach ID
Sortieren nach Namen
Sort. nach Dienst,Prot.,Socket
-Sort. nach Dienst,Prot.,Socket; interne vorne
Sortieren nach Namen
Sortieren nach ID
Sortieren nach Realnamen,Namen
Sortieren nach Namen
Sortieren nach ID
Sortieren nach IP-Adresse
Sortieren nach Hardware-Adresse
_Eintrag
!Angew
hlten Eintrag einschalten.
!Angew
hlten Eintrag ausschalten.
-Zwischen `tempor
r' und
`permanent' wechseln.
Einen Eintrag hinzuf
Den aktuellen Eintrag l
schen.
_Einf
Einen Eintrag einf
_Netzwerk-Datenbank
*Zwischen den Netzwerk-
Datenbanken w
hlen.
)Datenbank aus ASCII-Datei importieren ...
)Datenbank in ASCII-Datei exportieren ...
&Bitte geben Sie das neue Passwort ein:
Passwort
ndern:
_Init-String
EInitialisierungs-String,
den Miami dem Modem vor dem
hlen schickt.
_Exit-String
ETextstring der beim Verlassen
des Programms zum Modem
geschickt wird.
fix f
r Ihr Modem,
z.B. 'AT&D0DT'. Geben Sie
hier KEINE Telefonnummer ein.
hl_suffix
hlsuffix f
r Ihr Modem,
meist '\r'. Geben Sie
hier KEINE Telefonnummer ein.
_Nullmodem
fDieser Schalter mu
aktiviert sein,
wenn Sie per Nullmodem-Kabel
statt mit einem Modem verbunden sind.
System-Log
Telefon-Log
PPP-Log
_Konsole
Dateiname der Logging-Konsole
_Datei
Dateiname der System-Log-Datei
syslog.library _verwenden
9Protokollierungsdaten f
externes SysLog-Paket erzeugen.
D_atei
Dateiname der Telefon-Logdatei
Fo_rmat
Format der Telefon-Logdatei
Dat_ei
Dateiname der PPP-Log-Datei
nichts
Requester
3Sicherheitsabfrage bevor
das Programm beendet wird.
Ende-Requester immer _zeigen
_Sicherheitsabfrage bevor
das Programm beendet wird, wenn
Anwenderprogramme Miami noch benutzen.
2Ende-Requester zeigen, wenn Programme _aktiv sind.
JSicherheitsabfrage bevor
das Programm beendet wird, wenn
Miami online ist.
.Ende-Requester zeigen, wenn Miami o_nline ist.
5Sicherheitsabfrage, bevor
Miami die Leitung auflegt.
Off_line-Requester zeigen
eFehlermeldungen anzeigen, die
beim W
hlen oder beim Konfigurieren
der Verbindung auftreten, anzeigen.
_Protokoll-Fehler zeigen
hlmodul
/Hilfetext in der oberen
Fensterh
lfte anzeigen.
_Hilfetext anzeigen
7Kontrollschalter zur Steuerung
des W
hlmoduls anzeigen.
_Schalter anzeigen
hldialog zwischen Miami und dem
Server in der unteren
Fensterh
lfte zeigen.
hldialog anzeigen
hl- und Dialogfenster
automatisch aktivieren.
F_enster aktivieren
5Tastenkombination zum
iconifizieren/deiconifizieren.
Icon anzeigen
%AppIcon beim iconifizieren
anzeigen.
anzeigen
-AppMenu-Eintrag beim
iconifizieren anzeigen.
Beim Start
Beim Start iconifizieren
Online-Icon
3AppIcon, das angezeigt wird,
wenn Miami online ist.
Offline-Icon
5AppIcon, das angezeigt wird,
wenn Miami offline ist.
GUI-Modul
5Benutzeroberfl
chen-Modul,
das Miami verwenden soll.
Umschalten
&Auf ausgew
hltes GUI-Modul
umschalten.
keine
wie im W
hlmodul
Username/Passwort
SOCKS aktivieren
CAlle nicht-lokalen Verbindungen
durch einen SOCKS-Server erstellen.
Standard-SOCKS-Server
7Rechnername oder IP-Adresse des
Standard-SOCKS-Servers.
&Port-Nummer des Standard-SOCKS-Servers
Maximale Syslog-Stufe
?Maximale Syslog-Stufe f
r von
SOCKS erzeugt System-Nachrichten.
Authentifizierungs-Methode
SAuthentifizierungs-Methode, die
beim Kontaktieren des SOCKS-Servers
verwendet wird.
Username
+Username zum einloggen in den
SOCKS-Server.
Passwort
+Passwort zum einloggen in den
SOCKS-Server.
SOCKS-Authentifizierung
Willkommen bei Miami ! Um eine aus MiamiInit gespeicherte
Konfiguration zu importieren, w
hlen Sie bitte `Importieren
von MiamiInit...' aus dem `Einstellungen'-Men
'Die Einstellungen wurden gespeichert.
#Die Einstellungen wurden geladen.
5Die Einstellungen wurden von MiamiInit importiert.
9Die Einstellungen wurden von MiamiInitSANA2 importiert.
Die Einstellungen wurden von MiamiInit importiert. WICHTIG:
Slirp/TIA-Anwender m
ssen erst den Hostnamen des Rechners,
auf dem Slirp/TIA l
uft, auf der Miami-TCP/IP-Seite eingeben.
7Die Einstellungen wurden f
r den Vertrieb importiert.
3Die Einstellungen wurden vom Vertrieb importiert.
-Das W
hlskript wurde nach ASCII exportiert.
-Das W
hlskript wurde aus ASCII importiert.
2Die Telefonnummern wurden nach ASCII exportiert.
1Die Telefonnummern wurden aus ASCII importiert.
-Die Datenbank wurde nach ASCII exportiert.
+Die Datenbank wurde aus ASCII importiert.
2Die Datenbank wurde in das Clipboard exportiert.
>Die aktivierten Eintr
ge wurden in das Clipboard exportiert.
3Die Datenbank wurde aus dem Clipboard importiert.
Miami ist jetzt online.
%s%s%s
Miami ist jetzt offline.
Einstellungen Speichern als...
#Einstellungen vom Vertrieb laden...
+Einstellungen f
r den Vertrieb speichern...
Einstellungen laden...
*Einstellungen von MiamiInit importieren...
/Einstellungen von MiamiInitSANA2 importieren...
Abbrechen
c Initialisiere Protokoll.
cBitte warten...
cErmittle IP-Adressen
cBitte warten...
cErmittle DNS-Server
cBitte warten...
cErmittle Hostnamen
cBitte warten...
cKonfiguration beendet.
cBitte warten...
c Initialisiere Modem...
Miami ist nun bereit, Ihren Internet-Provider anzuw
hlen. Nach dem Lesen dieser Anweisungen klicken Sie bitte auf `W
hlen', damit Miami mit dem W
hlen beginnt.
rung aller Schalter:
hlen'
hlt die aktuelle Telefonnummer.
chste w
hlen'
hlt die n
chste Telefonnummer.
b`Auflegen'
n: Legt die Leitung auf.
b`Abbrechen'
n: Bricht den W
hlvorgang ab.
b`Online'
n: Sobald Sie Ihren Internet-Provider angew
hlt haben, starten Sie dort SLIP/CSLIP/PPP, und klicken Sie dann auf `Online', um den SLIP/CSLIP/PPP-Protokoll-Modus in Miami zu starten. F
r PPP-Verbindungen brauchen Sie oft auch nicht auf `Online' zu klicken, da Miami selbst
ndig erkennt, wenn PPP bei Ihrem Service-Provider gestartet wurde.
b`Break senden'
n: Sendet ein 250 ms-Break-Signal.
b`Login-ID senden', `Passwort senden'
n: Sendet die von Ihnen vorher definierte Login-ID bzw. das Passwort. Bitte beachten Sie, da
Sie Login-ID oder Passwort NICHT selbst in das W
hlfenster eingeben sollten, da Miami sonst sp
ter kein g
ltiges W
hlskript erstellen kann. Verwenden Sie immer die Schalter `Login-ID senden' und `Passwort senden', um beim Anw
hlen Login-ID und Passwort zu senden.
Bitte klicken Sie auf `W
hlen' wenn Sie bereit sind.
eMiami w
hlt Ihren Internet-Provider an. Sie k
nnen jederzeit w
hrend des Wahlvorgangs einen der folgenden Schalter bet
tigen, oder Text manuell in das W
hlfenster eingeben.
rung aller Schalter:
hlen'
hlt die aktuelle Telefonnummer.
chste w
hlen'
hlt die n
chste Telefonnummer.
b`Auflegen'
n: Legt die Leitung auf.
b`Abbrechen'
n: Bricht den W
hlvorgang ab.
b`Online'
n: Bricht das W
hlskript ab und startet das SLIP/PPP-Protokoll.
b`Break senden'
n: Sendet ein 250 ms-Break-Signal.
b`Login-ID senden', `Passwort senden'
n: Sendet Login-ID bzw. Passwort wie zuvor definiert.
Abbrechen (f1)
Auflegen (f3)
hlen (f4)
chste w
hlen (f5)
Login-ID senden (f6)
Passwort senden (f7)
Break senden (f8)
Hilfe (f9)
*CHAP: Passwort-Abfrage fehlgeschlagen:
&CHAP: Passwort-Abfrage fehlgeschlagen.
)PAP: Passwort-Abfrage fehlgeschlagen:
%PAP: Passwort-Abfrage fehlgeschlagen.
=LCP: Die Gegenseite
versteht nur R
ckruf-Typ %ld,
nicht CBCP.
- Kein R
ckruf
ckruf zu Anwender-spezifizierter Nummer
ckruf zu fest konfigurierter Nummer
ckruf nach
WCBCP-R
ckruf-Fehler: Die Gegenseite
unterst
tzt nur die folgenden
ckruf-Optionen:
PPP Warnung: Bei Ihrer Verbindung scheint es eine
ckkopplung ("loop back") zu geben.
Entweder ist PPP bei Ihrem Internet-Anbieter
nicht gestartet, oder schon wieder
abgebrochen worden.
cMiamiInit konfiguriert die PPP-Stufe LCP.
cBitte warten...
cMiamiInit konfiguriert die PPP-Stufe NCP.
cBitte warten...
cMiami wartet auf den R
ckruf.
cBitte warten...
_Hardware-Adresse
]Hardware-Adresse Ihrer
Netzwerk-Karte. Diese wird
oft durch ROMs oder
Steckbr
cken bestimmt.
man_uell
Voreingestellte Hardware-Adresse
bergehen, und Benutzen der
manuell eingestellten
Hardware-Adresse. Nicht alle
Netzwerk-Karten unterst
tzen das.
_IP-Typ
#Link-Level-Paket-Typ
r IP-Pakete.
IOR_equests
%Anzahl der IORequests
r IP-Pakete.
_Arp-Typ
%Link-Level-Paket-Typ
r Arp-Pakete.
IORe_quests
%Anzahl der IORequests
r Arp-Pakete.
_RArp_Typ
%Link-Level-Paket-Typ
r RArp-Pakete.
=Maximale Paketgr
sse, die von
der Hardware unterst
tzt wird.
_Parameter beim Ger
t erfragen
MVersuch, die korrekten
Parameter f
r Ihre Hardware
durch SANA-II zu erfragen.
Bitte Passwort eingeben:
Miami SANA-II-Parameter
gefundene MNI-Karten
Kartenname
MNI-Unit
Miami MNI-Parameter
AMS-CHAP-Unterst
tzung
erfordert MiamiSSL Version 1.2
oder h